Wer kennt es nicht? Der Kühlschrank gibt mitten in der Nacht seinen Geist auf, die Waschmaschine verweigert ihren Dienst genau dann, wenn ein riesiger Berg Wäsche gewaschen werden muss oder der Staubsauger streikt, während der Besuch vor der Tür steht. Haushaltsgeräte haben eine bemerkenswerte Fähigkeit, genau dann zu versagen, wenn man sie am dringendsten braucht. Wir zeigen dir, wie du deine Geräte schnell wieder zum Laufen bekommst und dabei sogar bares Geld sparst!
#1 Kühlschrank
Ein kaputter Kühlschrank ist ein echter Albtraum – vor allem, wenn du gerade den Wocheneinkauf erledigt hast und die Milch, der Käse und das Fleisch langsam Zimmertemperatur erreichen. Bevor du aber in Panik verfällst, check erst mal das Naheliegende: Steckt der Stecker richtig? Schließt die Tür richtig? Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die übersehen werden.
Wenn du die “üblichen Verdächtigen” ausschließen kannst, könnte ein defektes Thermostat oder ein kaputter Kompressor der Übeltäter sein. Je nachdem, wie alt dein Kühlschrank ist, solltest du gut abwägen, ob es sich lohnt, einen Fachmann zu rufen oder einen neuen zu kaufen.
#2 Waschmaschine
Du hast deine Waschmaschine gerade mit einem vollen Wäschekorb beladen und drückst den Startknopf. Aber anstatt das gewohnte Summen und Rauschen zu hören, passiert nichts. Häufige Ursachen für solch einen plötzlichen Ausfall können ein defekter Türverschluss, ein überlasteter Motor oder auch ein blockierter Wasserabfluss sein.
Überprüfe zuerst, ob die Tür richtig geschlossen ist. Viele Waschmaschinen haben einen Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass die Maschine startet, wenn die Tür nicht verriegelt. Alternativ kommen auch der Wasseranschluss sowie die Schläuche infrage. Verstopfungen können den Betrieb der Waschmaschine blockieren.
#3 Staubsauger
In wenigen Minuten erwartest du Besuch und willst vorab nochmal schnell durchsaugen, doch genau jetzt gibt der Staubsauger den Geist auf? Nervig, aber kein Weltuntergang! Atme also erstmal tief durch und überprüfe das Kabel. Sieht es unbeschädigt aus und steckt in der Steckdose, könnte der Motor defekt, der Filter verstopft oder das Rohr blockiert sein.
Solange sich der Sauger noch einschalten lässt, kannst du den Motor vorerst ausschließen. Schau dir dann zunächst das Rohr und den Filter an. Im Zweifel findest du bei FixPart Original-Ersatzteile, sodass du nicht gleich einen neuen Staubsauger kaufen musst.
#4 Spülmaschine
Dein Geschirrspüler beschließt ausgerechnet nach dem großen Familienessen, in den Streik zu treten? Pech gehabt! Aber bevor du alles mühsam von Hand spülst, solltest du erst die Ursache und das eigentliche Problem ermitteln. Sind die Sprüharme vielleicht verstopft? Wann hast du zuletzt den Filter gesäubert? Oder steht das Wasser und fließt nicht mehr ab? Ist der Wasserabfluss verstopft, prüfe den Abflussschlauch oder sieh nach, ob das Flusensieb blockiert ist. Sollte es danach immer noch nicht gehen, scheint ein größerer Defekt vorzuliegen.
#5 Herd
Du hast Hunger, willst was kochen – und dein Herd heizt einfach nicht? Richtig ärgerlich! Aber bevor du verzweifelt nach dem nächstbesten Lieferdienst suchst, überprüfe erstmal, ob eine Sicherung rausgeflogen ist. Falls das nicht der Fall ist, könnte es an einem defekten Heizelement oder Thermostat liegen.
Viele dieser Teile lassen sich austauschen, ohne dass du gleich ein neues Gerät brauchst. Das ist nicht nur günstiger, sondern spart auch eine Menge Müll.
#6 Trockner
Das Programm des Trockners ist beendet, doch die Wäsche ist immer noch klatschnass? Prüfe, ob das Flusensieb sauber ist, der Kondenswasserbehälter geleert wurde und die Lüftungsschlitze frei sind. Kannst du diese potenziellen Ursachen ausschließen, kommen eventuell auch das Heizelement oder das Thermostat infrage. Wenn dein Trocknet noch relativ neu ist, lohnt es sich, sich an den Hersteller zu wenden, um eine Reparatur zu beauftragen.
#7 Mikrowelle
Die Mikrowelle bleibt dunkel und/oder stumm, wenn du sie anschalten willst? Dann muss das Essen erst einmal warten! Ein defektes Türschloss, ein beschädigter Drehfuß oder ein kaputtes Lämpchen können dafür verantwortlich sein und lassen sich ganz leicht austauschen.